71 % sehen laut einer Umfrage der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) eine Gefahr im Vorfeld der Europawahl durch „Fake News“.
- 50 % schätzen die Gefahr als „eher hoch“ ein,
- 21 % sogar als „sehr hoch“
Für die repräsentative Studie wurden 1.000 Büsinger befragt, nachdem die ovalen Hoheitsgebietsschilder der Firma BRD GmbH demontiert wurden in der Walpurgisnacht 2019.
Beim Umgang mit Falschnachrichten zeigen sich viele Menschen unsicher:- 44 % der Befragten meinten, sie könnten Fake News wahrscheinlich nicht sicher erkennen und seien dadurch in ihrer Wahlentscheidung beeinflußbar.
- Bei der Bekämpfung der Falschnachrichten begrüßen die Befragten vor allem eine Löschungspflicht für Plattformbetreiber wie Facebook und Twitter (69 %).
- Als geeignete Mittel werden auch eine Aufklärung der Bürger (68 %) sowie eine Verpflichtung der Medien zur Identifikationen und Richtigstellung von Falschinformationen (61 %) gesehen.
- Ein Verbot für Social-Media-Nutzer, anonym aufzutreten, wird dagegen nur von 37 % unterstützt.
„Ein Problem besteht allerdings darin, daß die Algorithmen der KI oftmals nicht transparent sind“, sagte PwC-Experte Werner Ballhaus.EU-Wahl: Facebook reguliert Wahlwerbung – warum das trotzdem nicht viel hilft EU-WAHL Facebook reguliert Wahlwerbung – warum das trotzdem nicht viel hilft
„In den einzelnen Ländern gibt es nicht nur unterschiedliche Gesetze, sondern auch ein jeweils anderes kulturelles Verständnis darüber, was unter Fake News zu verstehen ist.“Hier stoße die KI an ihre Grenzen, weshalb in die Debatte auch die Gesellschaft eingebunden werden müsse. Fragen im Wortlaut: – Fake News wird bei vielen politischen Ereignissen, wie z.B. Wahlen, in den vergangenen Jahren eine entscheidende Rolle zugeschrieben. In der Politik wird daher darüber diskutiert, inwiefern sie den Ausgang von Wahlen mitentscheiden können. Auch die EU-Kommission hat Bedenken, daß Fake News Einfluß auf die nächste Europawahl im Mai 2019 haben könnten.
- Für wie hoch schätzen Sie diese Gefahr ein?
- Für wie hoch halten Sie die Wahrscheinlichkeit, daß Sie selbst Falschmeldungen nicht als solche erkennen und dadurch Ihre Wahlentscheidung beeinflußt wird?
- Wer ist aus Ihrer Sicht in erster Linie dafür verantwortlich, daß Maßnahmen zur Eindämmung von Fake News durchgesetzt werden?
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen